DIE PROFIS FÜR BALKONBELÄGE AUS HOLZ
Kontakt
Wood Company
Vertriebs GbR
Mühlweg 15
02826 Görlitz
Telefon:
03581/64 96 41
Funk:
0172/373 13 74
Fax:
03581/64 96 42
E-Mail:
info@wood-company.de
Wärmeveredeltes Holz ist ökologischer Holzschutz
Die Idee, mittels Wärmebehandlung die Haltbarkeit von Holz zu verbessern, ist seit Jahrhunderten bekannt. Beispielsweise wurden die Spitzen von Zaunpfählen im Feuer angebrannt, um deren Haltbarkeit im Boden zu erhöhen. Wissenschaftlich wird die Veränderung der Holzeigenschaften durch Temperaturbehandlung seit 1920 untersucht. Schwierig gestaltet sich die technische Umsetzung. Erst seit Mitte der 9Oer Jahre wurde eine Methode zur Beherrschung dieses komplizierten physikalisch - chemischen Prozesses gefunden.
Hohe Temperaturen und Wasser
Das Holz wird in Öfen ca. 48 Stunden Temperaturen von 200 bis 300°C ausgesetzt. Die Behandlung wird allein durch Temperaturen und Wasser gesteuert. Je nach Behandlungsdauer unterscheidet man 5 Behandlungsstufen: D1, D2, D3, T4 und T5.
Es erfolgt kein Einsatz von Chemikalien.
Ablaufende Prozesse
Durch den Veredlungsprozess werden die im Rohholz vorhandenen Harze abgebaut,
Zellulose und Zellstruktur teilweise umgewandeit. Im weiteren Verlauf des Prozesses finden Aushärtungsreaktionen statt, bei denen neue polymere Verbindungen gebildet werden. Durch diese Veränderungen des Holzes wird Bakterien und Pilzen der Nährboden entzogen. Gleichzeitig wird der Wasseranteil im Holz dauerhaft verringert, wodurch das Holz unempfindlicher gegen Feuchtigkeitseinflüsse wird.
Ergebnisse
- Das behandelte Holz bekommt eine dunklere, glänzende Farbe.
- Feuchtegleichgewicht wird verringert, je nach Behandlungsstufen ist es 10 - 60% geringer als bei unbehandeltem Holz.
- Die Bereitschaft zur Feuchtigkeitsaufnahme ist stark herabgesetzt, die Rissgefahr stark reduziert.
- Die Dimensionsstabilität bei Feuchteeinwirkung erhöht sich um ca. 30 - 90%.
- Witterungs- und Fäulnisbeständigkeit sind stark erhöht, die Bereitschaft zur Schimmelbehandlung wesentlich herabgesetzt.
- Es besitzt eine höhere Oberflächenhärte, die Biegefestigkeit reduziert sich um ca. 15 - 20 %.
Technische Werte
Behandlungsklasse D 1
Hervorragende Fäulnisresistenz, für den Einsatz bei extremen Feuchtigkeiten und Witterungsbedingungen. Entspricht DIN-Standard DIN 350-1, Resistenzklasse 1.